Stimme, Ton und Dramaturgie des Narrativs
Schreibe zu Menschen, nicht zu Zielgruppen. Vermeide Fachjargon, erkläre Begriffe, halte Sätze lebendig. Wo wirkt deine Sprache noch distanziert? Teile einen Absatz und erhalte konkrete Hinweise, um Nähe und Verständlichkeit zu steigern.
Stimme, Ton und Dramaturgie des Narrativs
Gute Geschichten zeigen Dilemmata: Was habt ihr abgewogen, wofür euch entschieden, was ist entstanden? Diese Dramaturgie macht Fortschritt greifbar. Welche Entscheidung hat euch besonders geprägt? Erzähl sie – andere können davon profitieren.
Stimme, Ton und Dramaturgie des Narrativs
Arbeite mit Symbolen, Farben und Metaphern, die eure Haltung stützen. Wiederkehrende Motive schaffen Erinnerungswert. Welche Metapher passt zu eurer Reise? Kommentiere, und wir schlagen stimmige Bildsprachen für verschiedene Kanäle vor.